Was zeitgemäße Bildung verhindert

Gestern entbrannte eine heftige Datenschutz-Debatte bei Twitter, ausgelöst von einer Sendung bei Deutschlandfunk Kultur zur Frage “Facebook und Co: Wie können wir unsere Daten besser schützen?” Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer meldeten sich beim Sender, auch ich, und zwar mit der gegenteiligen Perspektive, dass nämlich zu viel Datenschutz verhindern kann, dass wir in Bildungskontexten ein Bewusstsein für das Thema entwickeln.

Bildschirmfoto 2018-04-15 um 09.35.20.png

Jan Hambsch hat das Dilemma im Laufe der Debatte bei Twitter dann an einem Beispiel sehr anschaulich beschrieben. Danke dafür!

Leider wird man als Kritiker an der aktuell geltenden Form des Datenschutzes (vor allem in seiner Komplexität und Intransparenz für im Bildungssystem Handelnde) schnell in die Ecke gestellt, keinen Datenschutz zu wollen. Das ist nicht der Fall, aber man muss ansprechen können, dass eine riesige Lücke zwischen Rechtsrahmen und gelebter Praxis bzw. auch den Anforderungen laut Bildungsplan bzw. KMK-Vorgaben besteht – und zwar in der Schule eigentlich schon länger. Das betrifft Filmvorführungen, Kopien, Einsatz von Bildern uvm. Dieses Problem wird in der Digitalisierung potenziert.

Peter Schaar von der Europäischen Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz antwortete, dass das Problem nicht im Datenschutz liege, sondern in der fehlenden Unterstützung der Schulen zum Thema, womit er auch Recht hat. Wenn allerdings Regelungen so komplex sind, dass sie nicht mehr verständlich sind, dann werden die Regeln selbst auch zum Problem, weil die Umsetzung im Alltag misslingen wird. Axel Krommer wies darauf hin. Wenn gebetsmühlenartig darauf verwiesen wird, dass es doch ein ganzes Jahr Vorlauf zur DSGVo gab, dann frage ich mich, warum immer noch keine verständlichen Informationen für Schulen vorliegen. Hier sind Kultusministerien und Datenschutzbehörden in der Pflicht.

Gleichzeitig bedeutet die Debatte über Datenschutz nicht, dass es nicht andere Hinderungsgründe für Zeitgemäße Bildung gibt, die eindeutig weiter oben in der Hierarchie der Herausforderungen stehen:

  1. Haltung der Lehrerinnen und Lehrer:  Wenn man der Ansicht ist, dass die aktuell vorherrschende Form der “Unterrichtung” Kinder und Jugendliche auf eine sich radikal ändernde Welt vorbereitet, dann wird sich kein zeitgemäßes Lernen entwickeln.
  2. Zusammenarbeit: Gelungene Schulentwicklungsprozesse mit Kolleginnen und Kollegen, Eltern und Schülerinnen und Schülern, um gemeinsam Veränderungen anzustoßen.
  3. Ausstattung: Der Digitalpakt für Deutschland hängt seit 2016 in der Luft, ist jetzt immerhin am Horizont zu sehen, auch wenn die Finanzierung von Geräten der Schülerinnen und Schüler damit immer noch nicht gesichert ist.
  4. Prüfungsformate: Es ist absurd, dass das Internet im ganzen Leben zur Verfügung steht, die Prüfung sich vom “Real Life” allerdings immer weiter entfernt und immer künstlicher wird, indem der Zugriff auf das geballte Wissen der Welt verboten wird und die Filter und Recherchekompetenz der Schülerinnen und Schüler dadurch auch nicht im Unterricht ausgebildet wird.

(Diese Liste ist alles andere als vollständig, mir geht es um die Einordnung der Datenschutzdebatte.)

 

Ansätze der Auflösung des Dilemmas zwischen Datenschutz und zeitgemäßer Bildung bedeuten zunächst nur, dass man denen, die sich für Innovation im Bildungssystem einsetzen, die Möglichkeit dazu nicht nimmt, nicht mehr, aber auch nicht weniger.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert